Zum Inhalt springen

Kooperationen und Netzwerke

Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) bietet in Kooperation mit Bildungseinrichtungen eine fundierte Ausbildung sowie regelmäßige Fort- und Weiterbildungen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie auch der Nachwuchs können sich in Netzwerken zu Fachthemen austauschen und vom Wissen Erfahrener profitieren.

Wo werden Fachkräfte für den ÖGD aus- und weitergebildet?

Die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf ist seit 1971 eine länderübergreifende Einrichtung für die Aus-, Fort- und Weiterbildung aller Beschäftigten der 13 Trägerländer im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Jährlich nehmen etwa 19.000 Teilnehmende das Angebot wahr. In Bayern bildet die Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit für den Öffentlichen Gesundheitsdienst aus. In Baden-Württemberg übernimmt dies die Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie Baden-Württemberg. Darüber hinaus arbeiten Menschen mit den unterschiedlichsten beruflichen Hintergründen beim ÖGD, die sich in ihrer Ausbildung oder Tätigkeit auf ihre Aufgaben spezialisieren.

Wo kann ich Public Health studieren?

Viele Universitäten und Hochschulen bieten das Studium Public Health auf Bachelor- und Masterniveau an. Absolventinnen und Absolventen der Gesundheitswissenschaften bzw. Public Health finden ein breites Spektrum an Beschäftigungsmöglichkeiten. Auch der Öffentliche Gesundheitsdienst bietet viele Einsatzbereiche, unter anderem

  • Gesundheitsberatung,
  • Gesundheitliche Aufklärung,
  • Gesundheitsbildung und Gesundheitsprojekte, z. B. in Schulen, Betrieben, Sozialeinrichtungen und Behörden,
  • Management in Gesundheitsämtern oder deren Landesbehörden,
  • Gesundheitsberichterstattung,
  • Qualitätssicherung.

Netzwerke für den ÖGD

Die enge Zusammenarbeit zwischen Beschäftigten für den ÖGD untereinander wie mit der Public-Health-Wissenschaft wird angesichts immer komplexeren Themengebieten wichtiger.

Cookies