
Trinkwasser und Badegewässer
"In einem beliebten Badesee in meiner Nähe wurde eine erhöhte Konzentration von Blaualgen festgestellt. Das Gesundheitsamt sperrte den Badebereich und informiert über lokale Medien und Hinweisschilder. Nach wenigen Tagen gibt es Entwarnung und wir können wieder zum Schwimmen an den See."
Egal ob zum Trinken oder Kochen, Duschen oder Zähneputzen, Abwaschen oder Wäsche waschen – rund 120 Liter Wasser braucht jede und jeder Deutsche selbst bzw. direkt am Tag. Das verwendete Trinkwasser muss sicher sein, also frei von Schadstoffen, Chemikalien und Bakterien. Denn auch über Wasser und Gewässer können sich Krankheitserreger ausbreiten. Dafür ist eine kontrollierte und hygienische Trinkwasserversorgung sowie eine Überwachung der Badegewässer durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) notwendig.
Warum müssen Trinkwasser und Badegewässer überwacht werden?
An die Qualität des Trinkwassers werden in Deutschland hohe Anforderungen gestellt: Die deutsche Trinkwasserverordnung schreibt über 50 Grenzwerte vor, somit ist unser Trinkwasser eins der am strengsten kontrollierten Lebensmittel. Bakterien, Chemikalien und Rückstände von Schwermetallen können, wenn sie ins Trinkwassernetz gelangen, rasch viele Menschen erreichen und krank machen. Deshalb wird das Wasser, welches meist aus Grund- oder Quellwasser stammt, in Wasserwerken aufbereitet und regelmäßig unter anderem von den Gesundheitsämtern überprüft.
Was macht das Gesundheitsamt, um die Qualität von Trinkwasser und Badegewässern zu sichern?
- Überwachung und Kontrollen: Regelmäßige Kontrollen von Wasserversorgungsanlagen, Trinkwasserquellen und Badegewässern sichern die Einhaltung der Grenzwerte der Trinkwasserverordnung sowie der Badegewässerverordnung.
- Prüfung: Die Trinkwasser- und Badegewässerqualität wird regelmäßig durch Probenahmen und Analysen labortechnisch überprüft.
- Berichterstattung und Information: Berichte zur Qualität des Trinkwassers und Empfehlungen für den Umgang mit dem Wasser werden regelmäßig erstellt.
- Maßnahmen: Schnelles Einschreiten bei Auffälligkeiten, wie zum Beispiel bei Legionellenfunden in Duschanlagen von Sporthallen oder Pflegeeinrichtungen
Wer ist für die Qualitätssicherung von Trinkwasser und Badegewässern zuständig?
Um die Sicherheit von Trinkwasser und Badegewässern zu sichern, arbeiten verschiedene Stellen – auf kommunaler, Landes- und Bundesebene – zusammen. Das Gesundheitsamt vor Ort ist dabei immer mein erster Ansprechpartner.
Die Gesundheitsämter überwachen regelmäßig die Trinkwasserqualität in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Kitas oder Krankenhäusern. Sie kontrollieren Badegewässer während der Badesaison, reagieren auf Meldungen aus der Bevölkerung und ordnen bei Bedarf Maßnahmen an. Die Gesundheitsämter haben außerdem die gesetzliche Pflicht, Wassergewinnungs- und Wasserversorgungsanlagen regelmäßig zu überwachen. Während die Standards bundesweit geregelt sind, kann es bei der Häufigkeit der Proben und Kontrollen zu regionalen Unterschieden kommen.
Die Betreibenden von Wasserversorgungsanlagen sind verantwortlich für die Einhaltung technischer Standards in ihren Werken. Aber auch die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer tragen eine Verantwortung für die Leitungen in ihrem Haus.
Für die Trinkwasserqualität sind die Bundesländer und ihre Behörden verantwortlich. Sie koordinieren übergreifende Maßnahmen und stellen Informationen wie Badegewässerkarten bereit. Bundesbehörden wie das Umweltbundesamt (UBA) geben wissenschaftlich fundierte Empfehlungen heraus und setzen europäische Vorgaben um.
Wo erfahre ich, ob mein Trinkwasser unbedenklich ist und welche Badegewässer sauber sind?
Das örtliche Gesundheitsamt prüft Badeseen auf ihre Sauberkeit und mögliche Belastungen. Informationen, ob ein Badesee belastet ist, finde ich auf den Internetseiten des Gesundheitsamtes, meiner Kommune oder der Bundesländer. Ist eine Badestelle betroffen, werden vor Ort Hinweisschilder aufgestellt und die lokalen Medien informiert.
- Informationen zur aktuellen Badegewässerqualität der Bundesländer kann ich auch über die Deutschlandkarte des Umweltbundesamtes abrufen
- Eine interaktive Karte für die Badegewässer in Europa finde ich auf der Seite der European Environment Agency (EEA).
Wo kann ich mich melden, wenn ich Verunreinigungen des Trinkwassers oder von Badegewässern vermute?
Riecht das Wasser verdächtig oder ist getrübt, kann eine Verunreinigung dahinterstecken. Möchte ich eine Mitteilung über das örtliche Trinkwasser, Schwimmbad oder den verdächtigen Badesee einreichen, kann ich mich an das zuständige Gesundheitsamt wenden. Die Behörde wird dann den Hinweisen nachgehen und bei Bedarf Maßnahmen ergreifen, um die Verunreinigungen zu untersuchen und ihnen entgegenzuwirken. Alle Grenzwerte für Stoffe im Leitungswasser sind so angelegt, dass ich keinen gesundheitlichen Schaden davonträgt, wenn ich mein Leben lang täglich dieses Wasser trinke.