Zum Inhalt springen

Leichte Sprache

Herzlich willkommen auf der Internet-Seite www.oeffentlichergesundheitsdienst.de!

Hier finden Sie Infos in Leichter Sprache zu diesen Themen:

  • Was ist der Öffentliche Gesundheits-Dienst?

  • Wie funktioniert die Internet-Seite www.oeffentlichergesundheitsdienst.de?

  • Erklärung zur Barriere-Freiheit

  • Inhalte in Leichter Sprache.
    Weitere Seiten in Leichter Sprache gibt es nicht.

Was ist der Öffentliche Gesundheits-Dienst?

Die Internet-Seite www.oeffentlichergesundheitsdienst.de ist vom ÖGD.
Das ist kurz für: Öffentlicher Gesundheits-Dienst.

Der ÖGD möchte die Gesundheit von allen Menschen in Deutschland schützen.

So hilft der ÖGD den Menschen:

  1. Der ÖGD berät die Menschen.
    Alle Menschen in Deutschland können eine Beratung bekommen.
    Die Beratung vom ÖGD kostet nichts.
    Die Beratung kann anonym sein.
    Das heißt:
    Ich muss meinen Namen nicht sagen.

  2. Der ÖGD informiert die Menschen über Gesundheit.
    Der ÖGD ist unabhängig.
    Das heißt:
    Der ÖGD verdient kein Geld mit den Infos.

In den Städten und Gemeinden gibt es Gesundheits-Ämter.
Die Gesundheits-Ämter gehören zum ÖGD.
Die Gesundheits-Ämter helfen allen Menschen.
Aber manche Menschen haben es schwerer:
Sie brauchen mehr Hilfe.
Zum Beispiel: Kinder.
Oder ältere Menschen.
Oder Menschen, die kein Deutsch sprechen.
Dann helfen die Gesundheits-Ämter diesen Menschen besonders.

Der ÖGD hat viele Aufgaben:

  • Der ÖGD soll allen Menschen in Deutschland Infos zu Gesundheit geben.

  • Der ÖGD überlegt:
    Wie können Menschen über Gesundheit lernen?
    Was kann unserer Gesundheit schaden?

  • Der ÖGD muss Gefahren entdecken.
    Bei einer neuen Gefahr muss der ÖGD die Menschen informieren.

  • Der ÖGD bildet Menschen aus.
    Diese Menschen arbeiten später in der Gesundheits-Erziehung.

  • Hier arbeiten die Mitarbeiter vom ÖGD:

    • In den Gesundheits-Ämtern.

    • In anderen Ämtern.
      Zum Beispiel im Ministerium von einem Bundes-Land.
      Oder in einem Bundes-Ministerium.

Der ÖGD gibt Infos zu vielen Themen aus der Gesundheit.
Aber die Krankheiten verändern sich.
Darum arbeitet der ÖGD mit Forschern zusammen.
So bekommt der ÖGD neue Infos.
Dann gibt der ÖGD die neuen Infos an die Menschen weiter.

Das sind zum Beispiel wichtige Themen vom ÖGD:

  • Schutz vor ansteckenden Krankheiten.
    Zum Beispiel Grippe.
    Oder Magen-Darm-Virus.

  • Sucht-Prävention:
    Der ÖGD hilft Menschen.
    Die Menschen sollen nicht süchtig werden.
    Zum Beispiel von Alkohol oder Zigaretten.

  • Gesundheit von verschiedenen Gruppen.
    Zum Beispiel Kinder und Jugendliche.
    Oder Frauen.
    Oder ältere Menschen.
    Oder Menschen mit Migrations-Hintergrund.

  • Sexual-Aufklärung.
    Das heißt:
    Alles über Sexualität.

  • Verhütung.
    Das heißt:
    Ob ich Kinder haben möchte.

  • Gesunde Ernährung und Bewegung.

  • Umgang mit dem Klima-Wandel.
    Das heißt:
    Das Wetter ändert sich.
    Es wird wärmer.
    Wie kann ich mich schützen und gesund bleiben?

  • Selbst-Hilfe bei Gesundheits-Problemen.
    Zum Beispiel:
    Wie kann ich selbst auf meine Gesundheit achten?

Wie funktioniert die Internet-Seite www.oeffentlichergesundheitsdienst.de?

Der obere Bereich von der Internet-Seite

Ganz oben sieht die Internet-Seite so aus:

Ganz links ist das Logo vom ÖGD.
Sie wollen zur Start-Seite von www.oeffentlichergesundheitsdienst.de?
Dann klicken Sie auf das Logo.

Rechts oben finden Sie drei Links:

  • Gesundheitsamt suchen
    Dort finden Sie ein Gesundheits-Amt in Ihrer Nähe.

  • Gebärdensprache:
    Dort gibt es Infos in Deutscher Gebärden-Sprache.

  • Leichte Sprache:
    Hier sind Sie gerade.

Das Haupt-Menü von www.oeffentlichergesundheitsdienst.de

Die Internet-Seite www.oeffentlichergesundheitsdienst.de hat 4 Haupt-Bereiche:

  • Schützt

  • Hilft

  • Klärt auf

  • Über uns

Die Haupt-Bereiche nennt man Haupt-Menü-Punkte.

Wollen Sie einen Haupt-Menü-Punkt sehen? 
Oder eine Unter-Seite? 
Dann klicken Sie auf das Wort.

Zum Beispiel auf „Schützt“. 
Jetzt sehen Sie dieses Bild:

Klicken Sie auf den Namen von einer Seite. 
Zum Beispiel auf „Übersicht: Schützt“. 
Dann kommen Sie auf die Seite „Schützt“.

Manchmal sehen Sie einen Pfeil neben dem Namen von einer Seite. 
Klicken Sie auf so eine Seite. 
Zum Beispiel auf „Infektionsschutz >“. 
Dann erscheinen noch mehr Namen von Seiten. 
Darauf können Sie klicken. 
Dann kommen Sie auf die Seite mit dem Namen.

Sie wollen diese Seiten nicht sehen? 
Dann klicken Sie auf das weiße „x“ oben rechts. 
Jetzt ist wieder die Internet-Seite sichtbar.

Rechts neben dem Haupt-Menü ist eine Lupe. 
Hier können Sie suchen. 
Klicken Sie auf die Lupe. 
Jetzt erscheint dieses Feld:

Geben Sie ein Such-Wort ein. 
Dann klicken Sie auf "Suchen". 
Oder Sie drücken die Enter-Taste auf Ihrer Tastatur.

Jetzt sucht die Internet-Seite alle Texte und Dokumente mit dem Such-Wort. 
Die Texte und Dokumente werden unten angezeigt.

Sie wollen nicht suchen? 
Dann klicken Sie auf das schwarze „x“ rechts oben.

Sie sehen unsere Internet-Seite auf einem Handy an? 
Dann sieht der obere Bereich von der Internet-Seite so aus:

Der obere Seiten-Bereich auf dem Handy.

Es sieht so ähnlich aus wie auf dem Computer-Bildschirm. 
Für die Seite mit der Deutschen Gebärden-Sprache klicken Sie auf das Bild von den Händen. 
Für die Seite mit der Leichten Sprache klicken Sie auf das Bild mit der Zeitung. 

Sie wollen das Haupt-Menü sehen? 
Dann klicken Sie auf das Bild mit den drei Strichen rechts neben der Lupe.

Der untere Bereich von der Internet-Seite

Ganz am Ende der Seite finden Sie noch mehr Infos.
In schwerer Sprache heißt das: Fuß-Zeile.

Hier finden Sie diese Infos:

  • Impressum
    Sie können hier in schwerer Sprache lesen:
    Wer ist für die Internet-Seite verantwortlich?

  • Datenschutz
    Sie können hier in schwerer Sprache lesen:
    Was passiert mit Ihren Daten?
    Wie schützen wir Ihre Daten?

  • Kontakt
    Hier können Sie uns eine Mail schreiben.

  • Barrierefreiheitserklärung
    Sie können hier in schwerer Sprache lesen:
    Was tun wir für die Barriere-Freiheit von der Internet-Seite?
    Infos zur Barriere-Freiheit in Leichter Sprache finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

  • Barriere melden
    Sie finden die Internet-Seite zu schwer?
    Oder Sie können die Infos nicht gut lesen?
    Dann klicken Sie auf Barriere melden in der Fuß-Zeile.
    Hier können Sie uns eine Mail schreiben.

  • Cookies
    Hier können Sie den Cookie-Hinweis aufrufen.

Erklärung zur Barriere-Freiheit

Diese Erklärung ist für die Internet-Seite:
www.oeffentlichergesundheitsdienst.de.

Öffentliche Gesundheit ist schwere Sprache.
Das heißt:
Infos über die Gesundheit.
Und was Sie für Ihre Gesundheit machen können.
Denn die Gesundheit ist für alle Menschen wichtig.

Wir arbeiten für den Staat.
Das heißt:
Wir müssen uns an bestimmte Regeln halten.

Die Regeln sagen:
Unsere Internet-Seite muss barriere-frei sein.
Das heißt:
Alle Menschen können die Internet-Seite lesen.

Diese Erklärung haben wir am 18. September 2025 geschrieben.
Seit diesem Tag gibt es diese Internet-Seite.

Wir machen bald einen Test.
Dann prüfen wir:
Ist unsere Internet-Seite barriere-frei?
Der Test heißt: BITV-Test.

Das machen wir nach dem BITV-Test:
Wir verbessern Barrieren.

Sie finden Fehler?
Etwas ist nicht barriere-frei?
Dann schreiben Sie uns im Formular „Barrieren melden“.

Barriere melden

Sie können uns hier eine Nachricht schreiben:
Wenn Sie eine Barriere auf der Internet-Seite gefunden haben.
Das heißt zum Beispiel:
Wenn Sie die Internet-Seite zu schwer finden.
Oder wenn die Infos nicht gut zu lesen sind.

Schlichtungs-Verfahren

Sie haben uns eine Barriere gemeldet? 
Und wir haben nicht geantwortet? 
Oder Sie sind nicht zufrieden mit unserer Antwort? 
Dann rufen Sie die Schlichtungs-Stelle. 
Die Schlichtungs-Stelle hilft Ihnen. 
Die Hilfe kostet nichts
Schreiben Sie eine E-Mail an:

Weitere Infos zur Schlichtung finden sie unter der Internet-Adresse: www.schlichtungsstelle-bgg.de

Cookies